Erasmus+
Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport für den Zeitraum 2021–2027. Das übergeordnete Ziel des Programms besteht darin, durch lebenslanges Lernen die bildungsbezogene, berufliche und persönliche Entwicklung der Menschen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa und darüber hinaus zu unterstützen und so zu nachhaltigem Wachstum, hochwertigen Arbeitsplätzen und sozialem Zusammenhalt, zur Innovationsförderung sowie zur Stärkung der europäischen Identität und des aktiven Bürgersinns beizutragen.
Erasmus+ Auslandsaufenthalte für Praktika (Bachelor & Master)
Auslandsaufenthalte müssen vor der Bewerbung für eine Erasmus+ Förderung an der DPU beantragt und durch das Studiensekretariat genehmigt werden (Studiensekretariat Wiener Neustadt).
Am besten bieten sich Auslandsaufenthalte im Zuge einer Famulatur oder des Klinisch-Praktischen-Jahrs (KPJs) an. Im Rahmen des Erasmus+ Programms wird diese Art der Studierendenmobilität als "Mobilität zu Praktikumszwecken" bezeichnet.
- Famulatur
Im Rahmen eines längeren Famulaturaufenthaltes können 16 Wochen im Ausland absolviert werden.
- KPJ
Im KPJ kann maximal ein Tertial (16 Wochen) im Ausland absolviert werden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Fächer und Inhalte im Ausland selbst zu wählen, sofern die festgelegten curricularen Lernziele erreicht werden.
Erasmus+ Auslandssemester
Ebenso gibt es die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts in Form eines Auslandssemesters. Diese Studierendenmobilität fällt im Erasmus+ Programm unter „Studierendenmobilität für das Studium“.
Ob ein Auslandssemester möglich ist, hängt davon ab, ob das Curriculum an der gewünschten Universität mit dem der DPU kompatibel ist.
Voraussetzung zur Bewerbung für eine Erasmus+ Förderung
Bitte beachten Sie, dass Ihre Studiengebühr auch bei einem Auslandsaufenthalt weiterhin weiterbezahlt werden muss.
Dauer der Aktivität:
Studierendenmobilität zu Studienzwecken: 2 Monate (oder ein akademisches Semester oder Trimester) bis 12 Monate physischer Mobilität, ohne Reisezeit.
Studierendenmobilität zu Praktikumszwecken: 2 bis 12 Monate physischer Mobilität, ohne Reisezeit.
Informationen zu den förderfähigen Ländern entnehmen Sie nachstehendem Link:
erasmus-programme-guide-2025_de.pdf (europa.eu)
Bewerbung für Outgoing-Students:
Wir benötigen folgende Informationen:
- Informationen zum aktuellen Stand Ihres Studiums (Studiengang, Studienjahr, Semester)
- Informationen zum gewünschten Zeitraum und den wichtigsten Eckdaten des geplanten Auslandsaufenthalts
- Motivationsschreiben bezugnehmend auf die angestrebte Krankenanstalt bzw. Universität
- Was hat Sie dazu bewogen, dieses Land / diese Destination sowie diese Institution auszuwählen?
- das gewählte Semester / Tertial (inkl. dem konkreten Zeitraum des geplanten Auslandsaufenthalts)
- Sie als Person (einschließlich einer Beschreibung von beruflichen Interessen, …)
- Nachweis der Sprachkenntnisse, sofern die Landessprache nicht mit der Muttersprache übereinstimmt (mind. B1-Niveau in der jeweiligen Sprache)
Erasmus+ Auswahlverfahren und Bewerbungsprozess:
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, sobald Sie konkrete Absichten sowie erste Planungsschritte unternommen haben, und senden Sie uns eine E-Mail an erasmus@dp-uni.ac.at.
Grundsätzlich läuft die Antragstellung folgendermaßen ab:
- 15. August: Bewerbungsfrist der Studierenden. Antragstellung unter erasmus@dp-uni.ac.at mit Lebenslauf und Motivationsschreiben inkl. Angaben zum Auslandsaufenthalt (Voranerkennung, Dauer, Zeitpunkt, Organisation, Land usw.)
- Mitte Februar des Folgejahres: Antragstellung durch DPU bei offizieller Förderstelle
- Ende Mai: Information über die Gewährung der Förderung
- Juli: Frühester Zeitpunkt zum Start der Mobilität
Information für Incoming-Studierende
Sollten Sie Interesse an einem Aufenthalt als Incoming-Student haben, wenden Sie sich mit Ihrem Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte an erasmus@dp-uni.ac.at.