Johann Sebastian Bach – das wohltemperierte Klavier
Am Samstag, den 16. September 2023 lud die Präsidentin der Danube Private University, Prof.in h. c. M. B. Wagner-Pischel, in die Begegnungsstätte von Wissenschaft, schönen Künsten und Philosophie der DPU zu der Veranstaltung „Johann Sebastian Bach – das wohltemperierte Klavier“.
Mehr als 130 Personen folgten der Einladung zu dieser Veranstaltung, die der Philosophie der DPU folgend die schönen Künste mit der Wissenschaft verknüpfte. Prof. Dr. Michael Maul, der Intendant der Bach Festspiele Leipzig zeichnete in seinem Vortrag die wichtigsten Stationen Bachs, seiner Werke, als auch die durch seine Stücke weltweite Faszination – unabhängig von Alter und Kulturkreis – auf und stellte seine Bildbiographie über Bach vor. Anschließend stellte Univ.-Prof. DI Dr. Christoph Kleber, Leiter der Stabstelle Forschung und Entwicklung der DPU, in seinem Vortrag die Ergebnisse der von der Präsidentin der DPU angeregten medizinischen Studie „Bach und das vegetative Nervensystem“ vor. Die dabei erhaltenen Ergebnisse ermöglichen es nunmehr aus EEG-Daten und unter Zuhilfenahme von Algorithmen der künstlichen Intelligenz den Gemütszustand eines Individuums innerhalb weniger Sekunden zu bestimmen und zeigen den beruhigenden Effekt von Bach Musik – aktiv oder passiv genossen – auf. Auch die aufgezeichneten Vitalparameter bestätigen diese Erkenntnis. Den musikalischen Höhepunkt stellte das Klavierkonzert von Paul Gulda dar, der sein Publikum gekonnt und angereichert mit Anekdoten kurzweilig durch sein Programm führte.